Geschichte
Von der ursprünglichen Pfarrwiese über die erste Bebauung in Form des Sonnenhangs bis zum heutigen Erscheinungsbild des SUN-Areals, ständig ist und war Bewegung am sonnenbeschienenen Westhang am Fuße des Matreier Klaunzerbergs.

Der ursprünglich fast unverbaute Pfarranger mit Blick zur Kirche von Matrei - im Vordergrund der mittlerweile abgerissene Lichtackerer-Hof 
Matrei nach einer Überflutung durch den Bretterwandbach - im rechten Bereich der unverbaute Pfarranger mit dem Lichtackerer-Hof (um 1900) 
Gruss aus Windisch Matrei - mit Blick vom Pfarranger Richtung Kirche Sankt Alban und dem Hinteregger Kogel 
Ehemals ein zur Pfarre Matrei gehörender Grund war der auch "Tischler-Roan" genannte Hang von den 20er-Jahren bis zu den 50er-Jahren vor allem im Winter ein beliebter Hang zum Skifahren und vor allem zum Skispringen.

Wintersport in Matrei anno dazumal 
Der Lift hinauf über den Tischler-Roan 
Gemeinsamer Transport der Ski zum Start des Skirennens 
Der Zielbereich eines Skirennens in den Pfarrgründen von Matrei 
Mitte der 60er-Jahre wurden mit dem Bau des Felbertauerntunnels quer durch diesen Hang die ersten Streckenkilometer der Felbertauernstraße gebaut, die noch heutzutage hinter dem SUN-Areal verläuft.
In den 70er-Jahren wurden dann die ersten Pläne für die Bebauung des "Sonnenhangs" unterhalb der Felbertauernstraße vorgelegt. Mitte der 70er-Jahre wurden dann die ca. 20 den heutigen Sonnenhang bildenden Siedlungshäuser gebaut.

Der Pfarranger noch praktisch unverbaut 
Nach der Hochwasserkatastrophe 1965 und 1966 entstehen die ersten Häuser am Pfarrangerweg - auch die Felbertauernstrasse entsteht 
Die Reihenhaussiedlung am Sonnenhang in Matrei befindet sich Mitte der 70er-Jahre noch in Bau 
Die Reihenhaussiedlung am Sonnenhang wird Mitte der 70er-Jahre fertiggestellt 
Natalia und Friedl Ganzer haben sich in den 70er-Jahren in Matrei kennen und lieben gelernt und im Jahre 1978 geheiratet. Friedl hat in diesen Jahren auch den ersten Baugrund am Ende des Sonnenhangs gekauft, auf dem von 1978 bis 1981 das oberhalb der jetzigen Klassik & Design Appartements liegende Wohnhaus der Familie Ganzer gebaut wurde. In den Jahren 1981, 1983 und 1987 sind der Sohn Natalis und die Töchter Theresia und Katharina zur Welt gekommen.

Ein erster Entwurf für das Privathaus von Friedl Ganzer am Ende des Sonnenhangs - im Vordergund das Lichtackerer-Haus 
Der Erker steht - im Bild Friedl Ganzer mit seinem Vater Eduard Ganzer 
Der Dachstuhl wird fertiggestellt 
Des Privathaus unterhalt der Felbertauernstrasse ist fertig 
Das Privathaus der Familie Ganzer 
In den 90er-Jahren wurde von Friedl unterhalb des Wohnhauses ein weiteres Grundstück gekauft, auf welchem von 1994 bis 1995 die ersten Ferienwohnungen entstanden sind - die heutigen Klassik-Appartements von SUN Matrei.

Der Bagger fährt auf am "Roanlen" im Mai 1995 
Dann fangen auch schon die Sprengungen am Felsen an 
Der Aushub wird immer tiefer 
Friedl Ganzer zeigt, wohin die neuen Garagen kommen 
Die Garagen der Klassik-Appartements werden gebaut - gefährlich nahe am Privathaus der Familie Ganzer 
Die Dachstühle der vier neuen Reihenhäuser am Sonnenhang sind in Arbeit 
Die noch nicht verputzten Appartements im Winter 1996 mit der Lichtackererhaus im Vordergrund 
Der Rohbau ist fertig - Blick Richtung Kirche von Matrei 
Die Klassik-Appartements sind fertig 
Im Jahre 2003 wurde ein weiteres Grundstück unterhalb und neben dem bis dahin bestehenden Bereich gekauft, worauf auch das alte, baufällige "Lichtackererhaus" stand. Schließlich wurde im Jahre 2006 mit den Abriss-, Aushub- und Bauarbeiten für den neuen Komplex der Designwohnungen mit Tiefgarage begonnen. Zu Weihnachten 2007 konnten die ersten Gäste in den ersten fertig gestellten, modernen Wohnungen begrüßt werden. In den kommenden Jahren wird auch noch ein herrlicher, sonniger, multifunktioneller Erholung-, Seminar- und Wellnessbereich entstehen.

Das alte Lichtackererhaus wird nach und nach abgetragen 
Das Dach ist bereits abgerissen 
Das alte Lichtackererhaus ist Geschichte 
Der große Aushub für SUN II - die heutigen Design-Appartements 
Der Aushub am Pfarrangerweg 19 ist fertig 
Die Klassik-Appartements stehen gefährlich nahe am Abgrund 
Das Untergechoß mit der heutigen Lounge und der Tiefgarage wird gebaut 
Massiver Einsatz von Eisen für die Decken von SUN Matrei Design 
Von oben - die erste Etage der Design-Appartements im Rohzustand 
Die heutige Erscheinungsform von SUN Design ist schon ansatzweise zu erkennen 
Blick aus der Garage des Design-Komplexes 
Der Rohbau für den Wellnessbereich steht 
Die Außenfassade des Design-Komplexes bevor die charakteristischen Fassadenelemente angebracht wurden 
Friedl Ganzer begutachtet den Baufortschritt 
Die Design-Appartements von SUN Matrei in Osttirol sind im Herbst 2007 zumindest von außen fertig 
Im Jahr 2014 werden schließlich die neuen Tradition-Appartements fertiggestellt, welche anstelle des alten Weiler-Hauses gebaut werden. Diese neuen Ferienwohnungen runden nun das Wohnungsangebot von SUN Matrei mit ihren traditionellen Holz- und Stein-Elementen ab.

Links das alte, aus den 50er-Jahren stammende Weiler-Haus und rechts das Lichtackerer-Haus 
Das Weiler-Haus während dem Bau der Klassik-Appartements 
Das mittlerweile abgerissene Haus, wo heute die Tradition-Appartements stehen 
Das fertiggestellte Tradition Appartementshaus von SUN Matrei in Osttirol 
Zum Abschluss noch ein Vergleich von damals und heute:

Blick über den Pfarranger in Richtung Kirche von Matrei in Osttirol - damals 
Blick über den Pfarranger in Richtung Kirche von Matrei in Osttirol - heute 
Matrei nach einer Überflutung durch den Bretterwandbach - im rechten Bereich der unverbaute Pfarranger mit dem Lichtackerer-Hof (um 1900) 
Der aktuelle Anblick der SUN Appartements am ehemaligen Pfarranger in Matrei in Osttirol im Jahre 2015 
Die Familie Ganzer und das SUN-Team freut sich schon auf Ihren Besuch!



